Die Vorgeschichte:
Die Blasmusik, bzw. der Musikverein Ebrach, war schon immer Bestandteil in der Pfarrei und dem Markt Ebrach
und seinen Ortsteilen.
Anfang der 90er Jahre bestätigte die damals 90jährige Frau Liesl Vogel das Bestehen einer Musikkapelle in Ebrach
mit folgender Namensnennung einiger Musiker:
1. Herr Körner Ebrach
2. Herr Berger Ebrach
3. Herr Rehäuser Ebrach
4. Herr Betz (zul. Bbg) Ebrach
5. Herr Bedacht Ebrach
6. Herr Eder Ebrach
Nach dem Tode der fünf Erstgenannten übernahm Herr August Eder die Leitung der Kapelle und nahmt weitere Musiker auf:
1. Herr Hack Joh. Ebrach
2. Herr Sendner Kilian Ebrach
3. Herr Sendner Georg Ebrach
4. Herr Ury Fritz Neudorf
5. Herr Trapp Jakob Großgressingen
6. Herr Bauer Josef Großgressingen
7. Herr Fuchs Willi Großgressingen
Nach dem Krieg (1939 - 1945) bewarben sich folgende Herren
Deschner Alfred Großgressingen
Gärtner Oskar Großgressingen
Ullenberger Peter Großgressingen
Sauerschell Johann Großgressingen
Zur Ausbildung und Eintritt in die Kapelle. Die Ausbildungsproben fanden in Großgressingen statt,
für Herr Eder als Lohn je Probe eine Brotzeit erhielt.
1948/49 konnten die ersten 6 Genannten infolge hohen Alters und anderen Gründen nicht mehr aktiv mitwirken,
so dass die Kapelle nur bedingt einsatzfähig war.
Aufgrund seiner Ausbildung als Organist im Jahre 1937 bei Herrn Michael Litz, Ebrach, fühlte sich
Herr Alfred Deschner veranlasst, die Leitung der Kapelle zu übernehmen und den Nachwuchs auszubilden.
So erklärten sich als Nachwuchs bereit:
Graser Ernst Großgressingen
Nöth Josef Großgressingen
Bauer Albin Großgressingen
Ullenberger Willi Großgressingen
Brack Dieter Großgressingen
Hofmann Albin Großgressingen (spät. Kleingressingen)
Neukamm Theodor Großgressingen
Ruß Georg Ebrach
Hofmann Franz Ebrach
Zur Gruppe kamen ferner hinzu:
Engert Josef Großgressingen
Weininger Jakob Großgressingen
die von August Hirt an der Posaune ausgebildet wurden.
Der erste Erfolg war beim Auftritt zur Primiz von Leo Meyer (Pfarrer Leo Meyer ist ein gebürtiger Großgressinger

von links nach rechts: Deschner Alfred, Neukamm Theodor, Sauerschell Willi, Ullenberger Willi, Gärtner Oskar, Hofmann Franz Graser Ernst, Bauer Albin, Hofmann Albin, Weininger Jakob, Engert Josef, Brack Dieter
So wie es das Leben schreibt, war auch in der Kapelle ein Kommen und Gehen.
Nachdem einige Musiker die Kapelle verlassen hatten, ermutigte Alfred Deschner weitere junge Leute Nachwuchsmusiker zu werden.
Seine Bemühungen waren geprägt von einem teilweise zur kurzen Mitwirken der nachstehenden Musiker:
Weininger Werner Großgressingen
Deschner Erwin Großgressingen
Oppel Günter Großgressingen
Bauer Hermann Kleingressingen
Schmitt Edi Buch
Die ständig sinkende Zahl der aktiven Spieler bewegte Alfred Deschner zu dem Entschluß endlich eine Gruppe auszubilden,
die über Fähigkeiten festlicher und konzertanter Musik verfügt. Diesem Aufruf folgten ab 1974 u.a.:
Graser Stefan Großgressingen
Graser Michael Großgressingen
Engert Richard Großgressingen
Sauerschell Reinhold Großgressingen
Hofmann Harald Großgressingen
Götz Anton Großgressingen
Götz Gerhard Großgressingen
Bauer Richard Großgressingen
Deschner Josef Großgressingen
Vollmuth Richard Großgressingen
Trapp Josef Großgressingen
Hanslok Walter Großgressingen
Müller Hans Großgressingen
Nöth Wolfgang Großgressingen
Gülta Karl Ebrach
Geiling Bernhard Großgressingen
Nach anfänglichen Spielen bei kirchlichen Anlässen zusammen mit den älteren Musikern,
erfolgte der erste große Auftritt dieser Gruppe zum Feuerwehrfest in Kleingressingen 1977.
Mit voller Begeisterung wurde dieser Auftritt bei der gesamten Jugend in den Ortsteilen gewertet,
und so bewarben sich weitere Kinder im Alter von 9 - 12 Jahren. Dies waren:
Bauer Frank Großgressingen
Sauerschell Burkhard Großgressingen
Hofmann Sybille Großgressingen
Nöth Edeltraud Großgressingen
Götz Sigrid Großgressingen
Kullig Christine Großgressingen
Graser Birgit Großgressingen
Ulrich Günter Großgressingen
Sauerschell Monika Großgressingen
Hofmann Ulrike Großgressingen
Hahn Claudia Großgressingen
Weber Anita Großgressingen
Christel Rainer Hof
Christel Wilma Hof
Hofmann Martin Ebrach
Von den begeisterten Musikern und Nachwuchsmusikern wurden täglich Proben abgehalten und, da kein Musikraum zur Verfügung stand, erklangen die oft auch falschen Töne von Balkonen, Terrassen und Hobbyräumen der verschiedenen Musiker.
Ein Jahr später konnte die neue Jugendblaskapelle erfolgreich und zur vollsten Zufriedenheit die Umzüge bei den Vereinen, das Kirchweihfest und das Schützenfest der „Orion“ in Burgwindheim musikalisch begleiten.
Das Ausbildungssystem, die Anschaffung von Notenmaterial und einer Basstuba konnte Herr Alfred Deschner nur Dank vieler großzügiger Förderer durchführen. Besonders ist hier Herr Oskar Firsching zu erwähnen, weil zu diesem Zeitpunkt weder ein Verein noch eine Vereinskasse bestanden und erst im Laufe 1978 gegründet wurden.
|